Gebete und Fürbitten
Gebete:
- Abendgebete
- Für Alleinerziehende
- Für Arbeitssuchende
- Für Ärztinnen und Ärzte
- Für belastete Kinder
- Für die Agenturen für Arbeit
- Für Kinder in Nöten
- Für Kranke und Abhängige
- Für Lehrerinnen und Lehrer
- Für Menschen die aneinander leiden
- Für Menschen die eine eigene Existenz gründen
- Für Menschen die eine große Last tragen
- Für Menschen die in ihrem Beruf leiden
- Für Menschen die Gewalt erlitten haben
- Für Menschen, die dankbar sind (Englisch und Deutsch)
- Für Menschen, die in Kriminalität gefangen sind
- Für Menschen, die von einer schweren Krankheit belastet sind (Englisch und Deutsch)
- Für Verantwortliche in den Ämtern
- Gebete zu verschiedenen Anlässen
- Gebete um Heilung
- Gebete zum Kirchenjahr
- Gebete zu Psalm 23
- In Not und Krankheit
- Mit Kindern beten
- Zur Taufe
- Sterbende begleiten
- Urlaub und Reise
- Zum Lebenskreis

Eberhard Münch, „Von guten Mächten wunderbar geborgen“, Aquacryl
© adeo-Verlag, 35614 Asslar
www.adeo-verlag.de
Eberhard Münch www.atelier-muench.de
Aussagen Martin Luthers zum Gebet:
- Fürbitten heißt: jemandem einen Engel senden
- Ich habe viel zu tun, darum muss ich heute viel beten.
- Christen, die beten, sind lauter Helfer und Heilande, ja Herrn und Götter der Welt, sie sind Beine, die die ganze Welt tragen.
- Man kann einen Christen ohne Gebet ebenso wenig finden, wie einen lebendigen Menschen ohne den Puls, der niemals still steht.
- Wie ein Schuster einen Schuh macht und ein Schneider einen Rock, also soll ein Christ beten. Eines Christen Handwerk ist Beten.
Samuel T. Coleridge
He prayeth best who loveth best
All things both great and small;
For the dear God who loveth us,
He made and loveth all.
Der betet am besten, wer von Herzen liebt
alle Kreatur, ob groß oder klein,
Denn der liebende Gott,
erschuf alles aus Liebe rein.
Dietrich Bonhoeffer
Die Kraft des Menschen ist das Gebet.
Beten heißt sich Gott anvertrauen.
Vom ersten Aufwachen bis zum Einschlafen
müssen wir den andern Menschen ganz und gar Gott befehlen
und Ihm überlassen und aus unseren Sorgen um den Anderen Gebete für ihn werden lassen.
Unser Gebet kann niemals eine Beschwörung Gottes sein.
Wir brauchen uns vor ihm nicht darzustellen.
Wir dürfen wissen, dass er weiß, was wir bedürfen, ehe wir darum bitten.
Das rechte Gebet ist die Bitte des Kindes zum Herzen des Vaters.
PSch
17. September 2008
Wir danken Herrn Eberhard Münch, dass er uns seine wunderbaren Bilder großzügig und kostenlos zur Verfügung gestellt hat.
Durch seine Bilder bekommen die Gebete eine Vertiefung und eine Verstärkung. Und wir hoffen, dass Betende durch die Zusammenstellung von Bild und Text getröstet werden.
Der Künstler Eberhard Münch wird durch den adeo-Verlag vertreten.
Karten, Kalender, Jahreslosungsartikel und Bücher mit Motiven von Eberhard Münch sind im Buchhandel oder über den adeo-Verlag, Verlagsgruppe Random House, Dillerberg 1, 35614 Asslar, Telefon: 0 64 43 / 68 86, Fax Telefon: 0 64 43 / 68 77, E-Mail info@adeo-verlag.de erhältlich.
Besuchen Sie die Web-Seiten des adeo-Verlages www.adeo-verlag.de und Eberhard Münch www.atelier-muench.de.
Wir danken missio Internationales Katholisches Hilfswerk e.V., vertreten durch Herrn Klaus Vellguth, missio Aachen, für die freundliche Genehmigung, Gebete auf unserer Website zeigen zu dürfen.