Angebote für Senioren in der Dreikönigsgemeinde
"Ohne die alten Menschen ist die Erde nicht bewohnbar.
Die Gesellschaft oder die Kirchen, die die alten Menschen abschieben, machen sich nicht klar, was sie tun.
Wenn alte Menschen zu ihrem eigenen Älterwerden, zu ihrem eigenen Tod "ja" sagen, wird ihnen eine unersetzliche Fähigkeit zur Intuition, zum Verständnis zuteil.
Sie erkennen, welche die besten Gaben bei den Menschen sind, und sie lassen Quellen aufbrechen, die bei den Jüngeren noch im Verborgenen liegen."
Roger Schutz
Regelmäßige Veranstaltungen in der Dreikönigsgemeinde für Senioren
Jeden Mittwoch, 15.00 - 17.00 Uhr

Seniorentreffpunkt mit Wolfgang Hensel oder Frau Alves-Christe im Gemeindehaus/ Tucholskystraße 40
15.00 - 17.00 Sitzgymnastik. Anschließend Kaffetrinken und Programm zu aktuellen oder vergangenen Themen.
Spielenachmittage, Diavorträge, Singen und vieles mehr. Wir sind ein überschaubarer Kreis, und das hat Vorteile.
Jeder kommt zu Wort und es entstehen offene Gespräche.
Wenn Sie nicht gut laufen können, holen wir Sie gerne zu Hause ab.
1 x im Monat Mittwochs , 15.30 Uhr

Seniorennachmittage mit Pfr. Thomas Sinning, Sachsenhäuser Landwehrweg 157b
Zu Beginn der Nachmittage wird Kaffee und Kuchen gereicht.
Zu allen Nachmittagen gibt es einen Fahrdienst, den Sie über das Bezirksbüro im Sachsenhäuser Landwehrweg 157 erreichen. Tel. 68 33 24 , mittwochs von 9.00 – 12.00 Uhr.
Mitarbeiterinnen bei den Seniorennachmittagen:
Adelheid Christ, Renate Orth-Guttmann, Ingrid Peikert, Wolfgang Hensel, Lieselotte v. Schwanenflug, Maria Weber, Annemarie Keck, Roswitha Kleck.
Berichte-Archiv Senioren-Veranstaltungen
Mittwoch, 4. März 2015, 15.30 Uhr

Thema: Bahamas – Land des Weltgebetstags
Traumstrände, Korallenriffe, glasklares Wasser: das bieten die 700 Inseln der Bahamas. Aber das Paradies hat mit Problemen zu kämpfen: extreme Abhängigkeit vom Ausland, Arbeitslosigkeit und erschreckend verbreitete häusliche und sexuelle Gewalt gegen Frauen und Kinder.
Wir schauten uns das Land des diesjährigen Weltgebetstages mal etwas genauer an.
Mittwoch, 4. Februar 2015, 15.30 Uhr
Thema: Große Fastnachtsfeier - mit Roswitha Kleck
Wir luden wieder ein zum traditionellen Faschingsnachmittag mit humorvollen Beiträgen, Faschingsliedern und natürlich Kreppeln und Kaffee.
Mittwoch 14. Januar 2015, 15.30 Uhr
Thema: Pfarrer Sinning erzählte von der Armenienreise
Armenien ist ein Land zwischen Orient und Okzident mit einer 1700 Jahre alten Christlichen Tradition und einer faszinierenden Landschaft. Pfarrer Sinning berichtete mit Bildern von der Gemeindereise in dieses sehenswerte Land.
Mittwoch 5. November 2014
Thema: Von Sissi zu Sisi
Es gab Einblicke in das Leben der Elisabeth von Österreich. Sie wurde eine wunderschöne, bemerkenswerte, aber auch exzentrische Frau vorgestellt, die viel besser in unsere heutige Zeit gepasst hätte. Roswitha Kleck nahm mit auf diese ungewöhnliche Reise.
Mittwoch 15. Oktober 2014
Thema: Bergkirchen Begegnungen in Hessen und Sachsen
Auf Reisen hat Günther Zybell weitere Bergkirchen kennengelernt. Anhand von Lichtbildern hat er über sie berichtet.
Mittwoch, 4. Juni 2014

Thema: Seniorenausflug im Juni nach Steinau an der Straße
Bei diesem Tagesausflug stand eine Märchenführung durch das malerische Städtchen sowie wahlweise ein Besuch im Schloss und im Museum oder im berühmten Puppentheater auf dem Programm.
Mittwoch, den Mittwoch, 7. Mai 2014

Thema: Steinau an der Straße ist das Ziel des diesjährigen Seniorenausflugs.
Beim Seniorennachmittag im Mai gibt es schon mal einen Vorgeschmack, was es vor Ort alles zu bewundern gibt: das Brüder-Grimm-Haus, das Marionettentheater „Die Holzköppe“, Burg, Schweinebrunnen, Reinhardskirche, Schlossnur ein paar Beispiele aus dem großen Spektrum.
Mittwoch, den Mittwoch, 2. April 2014

Thema: Die Dürer-Ausstellung im Rückblick
Für alle, die keine Gelegenheit hatten, die Ausstellung im Städel zu besuchen, und alle, die im Städel waren und ihre Eindrücke gerne vertieften, brachte Museums-Pfarrer David Schnell ein paar Bilder von Albrecht Dürer mit. Wir haben in Ruhe angeschaut, bequem gesessen und wurden auf Details aufmerksam gemacht, war ähnlich schön, als würde man die Originale ansehen.
Mittwoch, den Mittwoch, 5. März 2014

Thema: Konfirmation im Spiegel der Zeiten
Bevor wir die Ausstellung in der Tageskapelle der Bergkirche anschauen, wollen wir Erinnerungen an die eigene Konfirmation austauschen, am liebsten mit eigenen Erinnerungsstücken, Fotos etc. Bitte, soweit noch vorhanden, mitbringen!
Mittwoch, den Mittwoch, 5. Februar 2014

Thema: Große Faschingsfeier
Wir luden ein zum traditionellen Faschingsnachmittag mit humorvollen Beiträgen, Faschingsliedern und natürlich Kreppeln und Kaffee.
Mittwoch, den 15. Januar 2014

Thema: Bibel-Quiz mit Marion Kehr
Wie war das noch? 5 Bücher Mose, Josua und dann? Erst Markus oder erst Matthäus? Keine Angst, bei unserem Bibel-Quiz ging es nicht trocken zu.
Mittwoch, den 4. Dezember 2013

Thema: Seniorennachmittag im Advent
Thema: Brücke zwischen den Generationen
Mittwoch, 6. November 2013
Sachsenhäuser Landwehrweg 157 b
Dienstag, 12. November 2013
Alten- und Pflegeheim Martha-Haus Schifferstrasse 65-67
15.30 Uhr
Von der anderen Generation etwas erfahren und miteinander ins Gespräch kommen. Das erleben sowohl Kinder als auch Senioren oft nicht mehr im Alltag. Leben sie wirklich an verschiedenen Ufern?
Bei zwei Veranstaltungen wollen wir helfen, Brücken zu schlagen. Beim Seniorennachmittag am 6. November mit dem Thema „Mein Schul(all)tag früher und heute“
und am 12. November in Zusammenarbeit mit der Leiterin des Martha- Hauses Mona Beck beim gemeinsamen kreativen Gestalten „Adventsdeko basteln“ mit Bewohnern des Alten- und Pflegeheims Martha-Haus.
Eingeladen sind Kinder und Erwachsene unterschiedlichen Alters. „War früher wirklich alles besser? Lernt die Jugend heute nichts mehr?“ Das sind nur zwei von vielen Themen, die sich ergeben können.
Kinder und Jugendliche, die an diesen Nachmittagen teilnehmen möchten, bitten wir um Anmeldung bei Natascha Schröder-Cordes. Man kann an beiden oder auch nur an ei- nem der Nachmittage teilnehmen.
Mittwoch, den 2. Oktober 2013 mit Marion Kehr
Thema: Alltag in Brasilien
Brasilien ist ein aufstrebendes Schwellenland, Schmelztiegel von verschiedenen Völkern, Austragungsort der nächsten Fußball-WM und der nächsten Olympischen Spiele. Wie lebt es sich dort? Was ist anders als in Deutschland? Awa Forkel lebt seit vielen Jahren in beiden Ländern und konnte dazu einiges erzählen.
Mittwoch, den 4. September

Thema: Seniorensommerfest
Am 4. September stieg das Seniorensommerfest im Garten des Gemeindehauses. Es gab Anregung und Unterhaltung, Lieder und Geschichten, Würstchen mit Brötchen oder Brezeln und gut sachsenhäuserisch Apfelwein, wahlweise Apfelsaft.
Mittwoch, den 3. Juli

Thema: Seniorenausflug in den Park Schönbusch bei Aschaffenburg
Der Park zählt zu den ältesten und größten der im Stil des englischen Landschaftsgartens angelegten Parks in Deutschland. Er bot die Möglichkeit für schöne Spaziergänge, abwechslungsreiche Ausblicke, die Besichtigung des frühklassizistischen Schlösschens mit Blick auf das Stadtschloss Johannesburg, Irrgarten und Orangerie, Café und Biergarten und alles, was einen schönen Tagesausflug interessant machen konnte.
Mittwoch, den 5. Juni 2013, 15.30 Uhr

Thema: Chancen und Gefahren des Internets
Immer und überall Informationen (auch falsche) parat haben können: Nervig und faszinierend zugleich. Internet und Smartphone – wir bekamen Einblicke in eine rätselhafte Welt mit ihren Möglichkeiten und Gefahren.
Mittwoch, den 08. Mai 2013, 15.30 Uhr

Thema: Balladen
Es ging um diese ellenlangen Gedichte, die Sie früher in der Schule auswendig lernen mussten. Häufig sind sie auch parodiert worden, besonders die ganz berühmten von Friedrich Schiller. An diesem Mittwoch wurden Sie zum Glück nicht „aufgerufen und abgehört“, sondern konnten ganz entspannt den Versen lauschen, die uns Herr Dederer vortrug.
Mittwoch, den 03. April 2013, 15.30 Uhr

Thema: Ostern und Osterbräuche
Warum bringt der Hase die Ostereier? Seit wann gibt es sie überhaupt? Welche Tiere haben sonst noch mit Ostern zu tun? Warum wechselt das Datum von Ostern, Heilig Abend ist doch auch immer am 24.12.? Diesen und anderen Fragen gingen wir auf den Grund.
Mittwoch, den 06. März 2013, 15.30 Uhr

Thema: Kunst mitten unter uns
Zu Gast war „Museumspfarrer“ David Schnell. Er brachte eindrucksvolle Kunstobjekte mit (nein, nicht im Original) und öffnete die Augen für Details und Zusammenhänge.
Mittwoch, den 06. Februar 2013, 15.30 Uhr

Thema: Große Faschingsfeier
Wir luden wieder ein zum traditionellen Faschingsnachmittag mit humorvollen Beiträgen, Faschingsliedern und natürlich Kreppeln und Kaffee.
Mittwoch, den Mittwoch, 16. Januar 2013, Gemeindehaus, Sachsenhäuser Landwehrweg 157 b

Thema: Island – zwischen Gletscher und Vulkan
Dr. Klaus Maier berichtete über eine Reise durch Island. Er brachte wieder beeindruckende Bilder mit. Dieses Land der natürlichen Gegensätze ist faszinierend: Geysire und aktive Vulkane neben riesigen Gletschern – man kann es sich kaum vorstellen.
Mittwoch, den Mittwoch, 5. Dezember 2012, Gemeindezentrum, Tucholskystraße 40

Thema: Adventsfeier
Wir luden ein zu einem stimmungsvollen Adventsnachmittag im Kirchsaal Süd. Traditionell gab es neben dem Basarverkauf verschiedene musikalische, heitere und nachdenkliche Beiträge.
Mittwoch, den 07. November 2012

Thema: Kreatives für die Adventsfeier oder für zu Hause
Wir gestalteten selbst Advents- und Weihnachtsdekoration. Entweder als Tischdekoration für die gemeinsame Adventsfeier beim Seniorennachmittag im Dezember oder für die eigene Wohnung.
Mittwoch, den 10. Oktober 2012

Thema: Rechtsirrtümer
Ich bin der Meinung … Aber ist es auch Recht? Wissenswertes, Lustiges und Amüsantes über unser Recht mit Heinz Schilling vom Bürgerinstitut.
Mittwoch, den 5. September 2012

Thema: Tagesausflug nach Koblenz - Treffpunkt Bergkirche, 8 Uhr
Festung Ehrenbreitstein, das Kurfürstliche
Schloss, das Deutsche
Eck und die Kabinenseilbahn über den
Rhein sind alles Stichworte, die mit
Koblenz verbunden sind. Wir erlebten
eine Führung durch 5.000 Jahre Geschichte
von Ehrenbreitstein.
Von Wehrbauten der Römer, Burgen
der Ritter bis hin zur preußischen
Festungsanlage - bei einem geführten
Rundweg durch die Präsentation
an "Originalschauplätzen“ wurde
Geschichte lebendig. Anschließend ging es mit
der Seilbahn und Fußweg zurück entlang des Rheins zum Restaurant „Weindorf“.
Mittwoch, den 4. Juli 2012, 15.30 Uhr

Thema: Nikolaus Graf Zinzendorf - der „Erfinder“ der Herrnhuter Losungen
Pfarrer Sinning gab einen Einblick in das Leben und Schaffen des Gründers der Herrnhuter Brüdergemeine. Auch in unserem Liederbuch finden wir immer wieder seinen Namen, denn er ist auch ein Dichter von vielen Kirchenliedern.
Mittwoch, den 6. Juni 2012, 15.30 Uhr

Thema: Seniorensommerfest
Wir feierten im Garten
des Gemeindehauses Sachsenhäuser
Landwehrweg 157 b zu Würstchen
mit Brötchen oder Brezeln und Apfelwein/ Apfelsaft.
Lieder und Geschichten wurden auch
geboten.
Mittwoch, den 2. Mai 2012, 15.30 Uhr

Thema: Hildegard von Bingen
Kräuter, Tinkturen und Heiltränke, seit ein paar Jahren werden die reichen Schätze ihres Vermächtnisses auch in unserer modernen Zeit wieder entdeckt. Roswitha Kleck skizzierte das Leben von Hildegard von Bingen für uns und entführte uns dabei auch in die Abtei der Hildegard von Bingen bei Rüdesheim
Mittwoch, den 04. April 2012, 15.30 Uhr

Thema: Bilder zur Passion, Pfarrer David Schnell
Auch dieses Mal hatte er sie nicht im Original dabei: Bilder aus dem Städel. Trotzdem öffnete uns Museumspfarrer David Schnell die Augen für Details von Bildern, die dort hängen, und erklärte manche Zusammenhänge.
Mittwoch, den 07. März 2012, 15.30 Uhr

Thema: Bachs Johannespassion - eine Einführung
Es ist immer wieder faszinierend zu erleben, wie Johann Sebastian Bach Theologie gekonnt in Musik umgesetzt hat. Andreas Köhs gab eine interessante und sachkundige Einführung in dieses großartige musikalische Werk . Am 1. April 2012 wird sie dann in der Dreikönigskirche erklingen.
Mittwoch, den 01. Ferbaur 2012, 15.30 Uhr

Thema: Große Faschingsfeier
Wir luden wieder ein zum traditionellen Faschingsnachmittag mit humorvollen Beiträgen, Faschingsliedern und natürlich Kreppeln und Kaffee.
Mittwoch, den 11. Januar 2012, 15.30 Uhr

Thema: Mit der Eisenbahn von der Nordsee bis zum Gelben Meer.
Dr. Klaus Maier berichtete mit Bildern von einer Reise durch mehrere Länder Asiens.
Mittwoch, den 30. November 2011, 15.30 Uhr

Thema: Adventsfeier im Gemeindezentrum.
Traditionell gab es verschiedene musikalische, heitere und nachdenkliche Beiträge.
Mittwoch, den 05. Oktober 2011, 15.30 Uhr

Thema: Istanbul
Pfr. Sinning berichtete über den Besuch der Dekanatskonferenz in der Bosporusmetropole, die zwischen Emanzipation und Pascha-Kultur schwebt.
Mittwoch, den 07. September 2011, 15.30 Uhr

Thema: Seniorensommerfest
Es wurde herzlich eingeladen in den Gemeindehausgarten zu Würstchen, Brötchen oder Brezeln und Apfelwein oder -saft. Lieder und Geschichten wurden auch geboten.
Thema: Seniorenausflug nach Braunfels am Mittwoch, den 06. Juli 2011
An der Deutschen Fachwerkstraße liegt die malerische Stadt Braunfels. Wir luden herzlich ein zu einem gemeinsamen Tagesausflug am Mittwoch, dem 06. Juli 2011. Start war um 9.00 Uhr an der Bergkirche, anschließend fuhren wir mit dem Bus in den nördlichen Taunus. In Braunfels angekommen, erlebten wir eine Führung durch die wunderschöne Altstadt und kehrten gemeinsam in einem gemütlichen Lokal ein.






















Mittwoch, den 01. Juni 2011, 15.30 Uhr, Sachsenhäuser Landwehrweg 157a

Thema: (Kein) Frieden im Heiligen Land?
Ob man die Bibel aufschlägt oder die Tageszeitung: immer hören wir von gewaltsamen Auseinandersetzungen im Land der Bibel. Gibt es auch Hoffnungsvolles? Darüber hat Pfarrer Sinning berichtet, als er am Mittwoch, den 1. Juni Bilder von seiner Studienreise nach Israel und Palästina zeigte.
Mittwoch, den 04. Mai 2011, 15.30 Uhr im Sachsenhäuser Landwehrweg 157b

Thema: Bilder aus dem Westen der USA
Ein letztes Mal vor seiner Verabschiedung hat Pfarrer Phil Schmidt aus seinen zahlreichen Bildern eine Auswahl getroffen und uns mitgenommen auf eine kleine Reise durch sein Heimatland.
Mittwoch, den 06. April 2011, 15.30 Uhr im Sachsenhäuser Landwehrweg 157b

Thema: Die Johannespassion von G. A.Homilius
Die Johannespassion von Gottfried August Homilius ist ein verborgener musikalischer Schatz, der es verdient, entdeckt zu werden. Am Sonntag, 10. April 2011 wird sie ab 17 Uhr in der Dreikönigskirche zu hören sein und damit erstmals überhaupt in Frankfurt. An unserem Seniorennachmittag hat unser Kantor Andreas Köhs eine interessante und sachkundige Einführung in dieses großartige musikalische Werk gegeben.
Mittwoch, den 02. März 2011, 15.30 Uhr im Sachsenhäuser Landwehrweg 157b

Thema: Wir feiern Fasching
Mit humorvollen Beiträgen, Kreppeln, Musik und guter Laune war dies ein schöner Nachmittag in der längsten närrischen Zeit seit langem.
Seniorenfasching am 2. März 2011 im Gmeindehaus Sachsenhäuser Landwehrweg
Mittwoch, den 02. Februar 2011, 15.30 Uhr im Sachsenhäuser Landwehrweg 157b

Thema: Märchen – nur etwas für Kinder?
Ulrike Dannenberg weckte Erinnerungen und lenkte unsere Aufmerksamkeit auf manche Besonderheit von Märchen. Selbstverständlich haben wir das eine oder andere (vielleicht nicht so bekannte?) Märchen auch genießen können.
Mittwoch, den 12. Januar 2011, 15.30 Uhr im Sachsenhäuser Landwehrweg 157b

Thema: Lassen Sie sich überraschen!
Es lohnte sich, zu kommen!
Mittwoch, den 01. Dezember 2010, 15.30 Uhr im Gemeindehaus in der Tucholskystrasse 40

Thema: Adventsfeier im Kirchsaal Süd
Wir luden ein zu einem stimmungsvollen Adventsnachmittag in unserem Gemeindehaus in der Tucholskystrasse 40. Traditionell gab es neben dem Basarverkauf verschiedene musikalische, heitere und nachdenkliche Beiträge.
Mittwoch, den 03. November 2010, 15.30 Uhr

Thema: Christina Klose las aus ihren Werken
Eine Lesung der Frankfurter Autorin selbst mit Geschichten und Gedichten passend zur Jahreszeit.
Mittwoch, den 06. Oktober 2010, 15.30 Uhr

Thema: Ganoventricks von heute
Kaffeefahrten, Haustürgeschäfte, Trickdiebstähle, Internetstraftaten, Telefongeschäfte, Gewinnmitteilungen, Enkeltrick etc.
Wir erklärten die Tricks und zeigten Möglichkeiten auf, sich dagegen zu wehren oder eventuellen Schaden zu mindern
Mit einem Referenten des Bürgerinstitutes
Seniorensommerfest am 1. September 2010 im Garten neben der Bergkirche






Zu diesem Seniorensommerfest gehörten:
eine Andacht zu dem Losungwort des Tages, anständiges Wetter, Würstchen, Senf, Brötchen, Bretzel, Apfelwein (oder Apfelsaft), Singen mit Akkordeon-Begleitung, Vorlesen in Mundart, Quizspiel zum Thema Frankfurt, ehrenamtliche Helfer im Hintergrund (auch 3 Konfirmanden) und besonders wichtig: gut gelaunte Menschen.
PSch
Mittwoch, den 07. Juli 2010 Abfahrt 9 Uhr

Tagesausflug nach Michelstadt im Odenwald
Der Tagesausflug nach Michelstadt im Odenwald war erfreulich. Der Ausflug begann mit einer längeren Verzögerung, denn der Busfahrer steckte in einem Unfall-Stau. Trotzdem blieb die Gruppe gut gelaunt und erwartungsvoll. Die Führung durch die Stadt war unterhaltsam, denn die Führerin, die sich als "Yvonne" vorstellte, war außerordentlich gut gelaunt und humorvoll. Wir haben viel Interessantes von ihr gehört. Nach dem Mittagessen in dem Garten des Restaurants "Drei Hasen", hatten wir freie Zeit, um durch diese malerische Stadt zu laufen. Viele besuchten das Odenwald- und Spielzeug-Museum. Auch die exotische Jerusalem-Boutique in der Nähe der Synagoge war anziehend. Zum Abschluß traf sich die Gruppe in einem Cafe, um den schönen Tag abzurunden. Herzlichen Dank an Frau Adelheid Christ, die diesen Ausflug sorgfältig organisierte.
PSch
Mittwoch, den 02. Juni 2010, 15.30 Uhr

Thema: Lassen Sie sich überraschen!
Lassen Sie sich überraschen! Anders als im Jahresplan vorgesehen, gab es kurzfristig ein neues Thema. Es stand zur Drucklegung noch nicht fest. Dennoch lohnte es sich, an diesem Nachmittag zu kommen!
Mittwoch, den 05. Mai 2010, 15.30 Uhr

Thema: "Gedichte aus dem West-Östlichen Diwan, Goethe im Dialog mit dem persischen Dichter Hafis"
Es wurde ein poetischer Nachmittag voller Überraschungen mit den „Dichterpflänzchen“ aus Wiesbaden.
Mittwoch, den 07. April 2010, 15.30 Uhr

Thema: "Das Urchristentum"
Die Christenheit hat ihren Anfang genommen mit Ostern. Wolfgang Hensel gab einen Einblick in das Leben der ersten Christen, Pfarrer Sinning zeigte einige Bilder aus römischen Katakomben, die etwas vom Leben und Glauben der frühen Christenheit veranschaulichen.
Mittwoch, den 03. März 2010, 15.30 Uhr

Thema: "Einführung in die Matthäuspassion"
Wer sich schon auf die Matthäuspassion am 28. März in der Dreikönigskirche freute, konnte den Nachmittag am 3. März nicht versäumen. Unser Kantor Andreas Köhs gab eine interessante und sachkundige Einführung in dieses großartige musikalische (und theologisch bedeutsame!) Werk.
Mittwoch, den 03. Februar 2010, 15.30 Uhr

Thema: "Traditioneller Faschingsnachmittag"
Mit humorvollen Beiträgen, Musik und natürlich Kreppeln und Kaffee.
Mittwoch, den 13. Januar 2010, 15.30 Uhr

Thema: "Eindrücke einer Reise durch den Balkan"
Herr Dr. Maier berichtete von einer Reise durch den Balkan: „Durch die Schluchten des Balkan und das Land der Skipetaren – Eindrücke einer vierwöchigen Reise durch den zauberhaften Südosten Europas“. Dr. Maier zeigte eine Auswahl seiner Fotos, die er mitgebracht hatte. Es war ein interessante Nachmittag.
Ständchen der Südkitakinder 20. Januar 2010




Es ist inzwischen eine feste und beliebte Tradition geworden, dass Kinder der Südkita an Mittwochnachmittagen den wöchentlichen Seniorentreffpunkt (im Gemeindehaus Tucholskystraße) besuchen, wenn eine Person aus dem Seniorenkreis Geburtstag hatte. Sie singen ein Geburtstagslied und schenken ein selbstgemaltes Bild. Junge und Alte freuen sich gegenseitig bei diesen Begegnungen.
PSch
Mittwoch, den 04. November 2009, 15.30 Uhr

Thema: "Ein Nachmittag mit Jung und Alt"
An diesem Nachmittag waren einige Kinder aus unserer Gemeinde dabei und haben auch etwas präsentiert. So konnten Ältere und Jüngere ins Gespräch kommen: Welche Lieder singen Kinder heute? Welche Lieder wurden früher gesungen? Welche Bücher lesen Kinder heute am liebsten, welche waren vor sechzig, siebzig Jahren bei Kindern begehrt?
Mittwoch, den 7. Oktober 2009, 15.30 Uhr

Thema: "Die Freimaurer: allgemeine Grundsätze – und Geheimnisse?"
Um das Freimaurertum ranken sich allerlei Vorstellungen; die wenigsten wissen genau bescheid. Herr Hensel erzählte uns an diesem Nachmittag Interessantes hierzu aus erster Hand tun, denn er war selber eine Zeit lang Mitglied in einer Loge gewesen.
Mittwoch, den 2. September 2009, 15.30 Uhr

Thema: "Seniorensommerfest"
Wir feierten im Garten des Gemeindehauses bei Sonne, Würstchen, Apfelwein, Musik, einem Quiz und unterhaltsamen Beiträgen.
Mittwoch, den 1. Juli 2009, 15.30 Uhr

Thema: "Bericht von der Baltikum-Reise"
Im Juni 2009 bereiste eine Gruppe aus unserer Gemeinde die drei baltischen Länder Estland, Lettland und Litauen. Die frischen Eindrücke dieser Reise und einige Bilder gaben einen Eindruck davon.
Mittwoch, den 03. Juni 2009, 15.30 Uhr

Thema: "Tagesausflug nach Seligenstadt"
Um 9 Uhr fuhr der Reisebus an der Bergkirche ab. Ziel war das schöne Seligenstadt.
Pfarrer Sinning, viele gutgelaunte Senioren und ich, waren gespannt auf das Benediktinerkloster, die Einhard-Basilka und die Gebäude, die sich diesem Komplex anschließen. Bei einer Führung haben wir etliches über Einhard, Petrus und Marcellinus, erfahren. Die Mühle, die Apotheke und der wunderschöne Garten (man staune: hier blüht ein Granatapfelbaum in seiner schönsten Pracht), haben uns besonders gut gefallen. Zum Mittagessen kehrten wir bei einem tollen Italiener ein. Bei schönstem Wetter saßen wir auf der Terrasse mit Blick auf den Main. Wir aßen alle an einer riesigen Tafel. Das fand ich wunderbar. Wie eine große Familie. Eine Gemeindefamilie eben. Nachdem sich einige noch beim legendären Eis-Kaiser (das beste Eis, das ich je gegessen habe) gestärkt hatten, ging die Fahrt weiter nach Karben, wo eine Besichtigung in der Kelterei Rapp’s anstand. Es ist schon toll zu sehen, wie der Saft in die Flasche kommt. Bei einer Brezel und einer Saftverkostung haben wir eine Menge Informationen bekommen. Zum Abschluss gab es noch einen Spaziergang in Rapp’s Natur-Erlebnisgarten. Natur pur. Manch einer hat sich sicher auch für den eigenen Garten inspirieren lassen. Der Tag hat uns Eindrücke sammeln und die Seele baumeln lassen. Wir haben viel gelacht und nette Gespräche geführt. Dies verdanken wir, wie in jedem Jahr, Frau Frau Orth- Gutmann und Frau Schäfer. Sie haben diesen Ausflug mit viel Liebe vorbereitet. Gott segne Sie dafür. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!
Roswitha Kleck, Juli 2009
Mittwoch, den 06. Mai 2009, 15.30 Uhr

Thema: "Besuch im Städel"
Die Kunsthistorikerin Inge Brocar wird uns Werke des Städel vorstellen. Das Thema der Führung ist: „Das Licht in der Malerei – vom mittelalterlichen Goldgrund zur Freilichtmalerei“. Treffpunkt ist am Haupteingang des Museums, Schaumainkai 63.
Für Mitfahrgelegenheiten wenden Sie sich bitte an unser Gemeindebüro. Für Eintritt und Führung erbitten wir einen Kostenbeitrag von 8 €. Im Anschluß besteht die Möglichkeit, im Café des benachbarten Liebieghauses noch ein wenig zusammen zu sein.
Mittwoch, den 01. April 2009, 15.30 Uhr

Thema: "Ostern in anderen Ländern"
Rund um das Osterfest gibt es eine Fülle von Brauchtum, das von Land zu Land ganz verschieden ist. Einige Beispiele wurden an diesem Nachmittag vorgestellt. Eine schöne Einstimmung auf das Fest der Auferstehung Christi.
Mittwoch, den 04. März 2009, 15.30 Uhr

Thema: "Gesund und fit beim Älterwerden"
Frau Adler von „Pro Senior“ beleuchtete verschiedene Aspekte, wie man sich körperlich und geistig fit halten kann und gab ganz praktische Tipps.
Mittwoch, den 04. Februar 2009, 15.30 Uhr

Thema: "Große Faschingsfeier"
Mit Büttenreden, Akkordeonmusik, Faschingsliedern und natürlich Kreppeln und Kaffee.
Mittwoch, den 04. Januar 2009, 15.30 Uhr

Thema: "Eine Reise in den Südwesten der USA"
An diesem Nachmittag erzählten zwei unserer Gemeindepfarrer von ihren Reiseeindrücken aus Kalifornien und den benachbarten Staaten und zeigten Bilder dazu: Pfarrer Schmidt stellte uns seine Heimat vor, und Pfarrer Sinning berichtete aus der Perspektive eines Touristen.
Mittwoch, den 05. November 2008, 15.30 Uhr

Thema: "Dias und Bericht über die Berlin/Potsdam – Fahrt"
Herr Wolfgang Hensel erzählte von der Berlinfahrt der Dreikönigsgemeinde im Juni und Pfr. Sinning zeigte Bilder dazu.
Mittwoch, den 01. Oktober 2008, 15.30 Uhr

Thema: "Marianne von Willemer"
Wir laden Sie herzlich zu einem Nachmittag über Marianne von Willemer ein. Wir laden Sie dazu ein, mehr über diese Frau zu erfahren, deren Namen uns in Sachsenhausen vielfältig begegnet.
Mittwoch, den 03. September 2008, 15.30 Uhr


Thema: "Lustiges Seniorensommerfest bei Regen"
Die Sonne schien nicht an unserem Seniorensommerfest am 3. September. – Aber Spaß hatten wir trotzdem sehr viel !!
Zuerst kamen einige Kinder aus der Bergkita und brachten uns ein Ständchen. Dann spielten uns zwei Mädchen der Flötenklasse von Imke Papst ein wunderschönes Stück vor.
Anschließend konnten wir uns die von Katharina Hellwig und Noah gegrillten Würstchen schmecken lassen und wurden mit flotter Akkordeonmusik in Schwung gebracht.
So konnten wir uns gestärkt dem „Senioreneinbürgerungstest“ widmen. - Bei dem die Senioren ihr Wissen unter Beweis stellen konnten und super abschnitten.
Umsorgt wurden wir wie immer von unserem lieben Küchenteam.
Natascha Schröder-Cordes
Mittwoch, den 04. Juni 2008, 15.30 Uhr

Thema: "Tagesausflug nach Hadamar und Höhr-Grenzhausen"
Etwas später als geplant (der Busfahrer steckte wegen eines Unfalls im Stau) starteten wir gut gelaunt bei bestem Wetter von der Bergkirche zu unserem diesjährigen Seniorenausflug. Unser erstes Ziel war die Fürstenstadt Haddamar. Dort wurden wir zu einer interessanten Führung im Scherenschnittmuseum erwartet. Nachdem wir uns danach bei einem köstlichen Mittagsessen im „Fohlenhof“ gestärkt haben, ging es weiter zum Keramikmuseum in Höhr – Grenzhausen. Dort konnten wir viele wunderschöne Keramikarbeiten sehen und bekamen erklärt, wie ein Keramikofen traditionell betrieben wird. Im Museumscafe haben wir dann noch gemütlich bei Kaffee und Kuchen zusammen gesessen. Einige von uns nutzen die Gelegenheit, hübsche Keramikarbeiten zu erstehen. Erfüllt von all diesen schönen und interessanten Eindrücken, kamen wir um 17 Uhr wieder an der Bergkirche an. Vielen Dank an Frau Schäfer, Frau Orth – Guttmann und Herrn Orth, die diesen wunderschönen Ausflug auch diesmal mit viel Mühe vorbereitet haben !!
Natascha Schröder-Cordes
Mittwoch, den 05. März 2008, 15.30 Uhr

Thema: "Begegnungen in Indien"
Pfarrer Sinning berichtete von seinen Eindrücken, die er auf einem Pastoralkolleg im südindischen Hyderabad im Januar 2008 gewonnen hat.
Natascha Schröder-Cordes
Mittwoch, den 23. Januar 2008, 15.30 Uhr

Thema: "Große Faschingsfeier" - Dreikönig - Helau !!!!
Eine super Stimmung herrschte im Gemeindesaal der Bergkirche beim diesjährigen Seniorenfasching.
Bei einem umfangreichen und vielfältigen Programm wurde viel gelacht und gesungen.
Frau Knatz und Herr Weber trugen wie immer mit lustiger Akkordeonmusik zur guten Stimmung bei.
Frau Kleck und Frau Schmidt sorgten mit ihrem Sketch „Die Bahnreise“ für viele Lacher und kräftigen Applaus. Auch Herr Hensel bereicherte das Programm wieder mit lustigen Geschichten aus seiner sächsischen Heimat und weiteren Beiträgen.
Ein herzliches Dankeschön gilt natürlich den Damen aus der Küche, die uns wie immer tatkräftig unterstützt haben und Herrn Mlinaric, der den Saal mal wieder ganz toll geschmückt hat.
Natascha Schröder-Cordes
Mittwoch, den 05. Dezember 2007, 15.30 Uhr

Thema: "Adventsnachmittag"
Diesen stimmungsvollen Adventsnachmittag mit Basarverkauf, Kaffee und Kuchen und weihnachtlichen Beiträgen erlebten die Senioren in unserem Gemeindehaus in der Tucholskystr. 40.
Mittwoch, 5. und 12. Dezember 2007

Zusammentreffen des Seniorenkreises mit Kindern der Südkita der Dreikönigsgemeinde
Zweimal haben sich die Nachmittagskinder der Südkita und Mitglieder des Seniorenkreises im Advent getroffen.
Am 05. Dezember waren die Kinder zur großen Weihnachtsfeier der Senioren eingeladen. Die Kinder haben Weihnachtslieder vorgesungen, und es wurden auch gemeinsam Lieder gesungen.
Am 12. Dezember haben die Kinder den Seniorenkreis zu selbstgebackenen Kuchen und Kaffee eingeladen. Im Anschluss daran haben wir gemeinsam Weihnachtslieder gesungen. Es waren zwei gelungene Veranstaltungen, die allen viel Freude bereitet haben. Wir erleben die Kontakte zu den Senioren für unsere Kinder als große Bereicherung. Begeistert erzählen sie immer wieder von den Begegnungen.
Wir freuen uns schon sehr auf ein nächstes Treffen.
Das Team der Südkita
Das Bild 'Young Johann Sebastian Bach', 1715, J. E. Rentsch, the Elder (d. 1723), ist im public domain, weil sein copyright abgelaufen ist.
Die Photographie 'Nikolaus Graf Zinzendorf', 2011, OTFW, ist lizwnsiert unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported, 2.5 Generic, 2.0 Generic and 1.0 Generic license.
Die Abbildung 'Hildegard von Bingen empfängt eine göttliche Inspiration', RobertLechner, ist im public domain,weil sein copyright abgelaufen ist.
Die Photographie 'Alte Burg in Koblenz', 2003, Holger Weinandt, ist lizensiert unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license.
Das Bild 'Briefmarke der Deutschen Post AG aus dem Jahre 1996, 100 Jahre Bürgerliches Gesetzbuch', 1996, Wiese, Deutsche Post AG, ist im public domain.
Das Bild 'Painting of Domenico Quaglio in the Städel Museum, Frankfurt', 1831, ist lizensiert unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported, 2.5 Generic, 2.0 Generic und 1.0 Generic license.
Die Photographie 'Hase kurz nach der Eiablage', 2007, Gerbi, ist lizensiert unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license.
Das Bild 'Friedrich Schiller', between circa 1786 and circa 1791, Städtische Galerie Dresden - Uploader Hajotthu, ist gemeinfrei, weil ihre urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist. Dies gilt für alle Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 Jahren oder weniger nach dem Tod des Urhebers.
Die Photographie 'Schloss Schönbusch im Park Schönbusch', 2012, Lutz Hartmann, ist lizensiert unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license.
Das Bild 'Logo of the new networking protocol https and the www letters', 2012, Fabio Lanari, ist unter der Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication verfügbar.
Die Photographie 'mit Märchenmotiven bemaltes Haus in Steinau', 2004, Benutzer:Wikibine, wurde unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation veröffentlicht.
Die Photographie 'Museum 'Brüder Grimm Haus', 2004, Benutzer:Wikibine, ist lizensiert unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license.
Das Gemälde 'Albrecht Dürer', Self-portrait, 1500, Photograph: Cybershot800i, ist im public domain der United States, und der Länder mit einer copyright Bedingung des Lebens des Authors plus 100 Jahre oder weniger.